Vor der Errichtung eines neuen Gartenzauns ist gute Planung gefragt: Bei der erlaubten Zaunhöhe gelten vielerorts klare Regeln. Bildquelle: ELEO Zaun, Zaunmodell Lugano
Inhaltsverzeichnis
- Ihr neuer Zaun: Diese gesetzlichen Bestimmungen gelten
- Erlaubte Zaunhöhe – das gilt für Ihr Bundesland
- Wie hoch darf der Zaun zum Nachbarn sein?
- Darf der Nachbar einen Gartenzaun verbieten?
- Macht es einen Unterschied, ob mein Zaun blickdicht ist oder nicht?
- Wie hoch darf mein Gartentor sein?
- Von wo wird die Zaunhöhe abgemessen?
- Wie wirkt sich das Wachstum von Hecken auf die zulässige Zaunhöhe aus?
- Kann mein Nachbar einen Zaun verlangen?
- Die wichtigsten Fakten zur erlaubten Zaunhöhe
- Download: Checkliste – Haben Sie an alles gedacht?
Ihr neuer Zaun: Diese gesetzlichen Bestimmungen gelten
Wer einen neuen Gartenzaun plant, stellt sich zwangsläufig eine Vielzahl von Fragen: Wie hoch darf ein Zaun ohne Genehmigung sein? Welche gesetzlichen Bestimmungen zur Zaunhöhe im Garten gelten überregional und lokal? Gibt es Unterschiede zwischen der erlaubten Zaunhöhe zum Nachbarn und der zur Straße? Und wie sieht es mit Sichtschutzzäunen aus?
Tatsächlich ist die maximale Zaunhöhe durch gesetzliche Vorgaben geregelt – vielerorts sowohl auf Landes- als auch auf Gemeindeebene. Dabei geht es nicht nur um optische Aspekte: Ein zu hoher Zaun kann das nachbarschaftliche Verhältnis beeinträchtigen oder das Erscheinungsbild eines Wohngebiets stören. Aus diesem Grund ist auch bei der Planung eines Sichtschutzzauns an der Grundstücksgrenze besondere Sorgfalt gefragt.
In diesem Ratgeber finden Sie alle wichtigen Informationen von uns gebündelt, um bei der Wahl der passenden Einfriedung rechtlich auf Nummer sicher zu gehen. Am Ende des Beitrags haben wir zudem eine praktische Checkliste für Sie bereitgestellt, die Ihnen hilft, alle relevanten Punkte bei der Zaunplanung zu berücksichtigen.
Häufig dient ein Zaun als symbolische Grenze und hat vor allem dekorativen Charakter – dennoch gibt es einige rechtliche Aspekte zu beachten. Bildquelle: ELEO Zaun, Zaunmodell Ancona
Erlaubte Zaunhöhe – das gilt für Ihr Bundesland
Grundsätzlich sind die Bestimmungen zur maximalen Zaunhöhe von Gartenzäunen Ländersache. In den meisten Bundesländern ist das so genannte Nachbarrechtsgesetz ausschlaggebend. In Bayern, Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern, wo kein Nachbarrechtsgesetz existiert, ist es die Bauordnung des jeweiligen Landes.
Im Folgenden haben wir einen Überblick für Sie zusammengestellt, was in Ihrem Bundesland auf Landesebene gilt und beantworten die Frage, wie hoch ein Zaun ohne Genehmigung sein darf. Zudem finden Sie weiterführende Informationen, wo Sie die entsprechenden Bestimmungen zur maximalen Zaunhöhe im Garten nachlesen können:
Rechtslage pro Bundesland |
---|
Baden-Württemberg Eine tote Einfriedung (Zaun, Mauer etc.) darf auf der Grundstücksgrenze 1,50 Meter hoch sein. Bei höheren Zäunen ist ein entsprechend größerer Abstand zum Nachbarn notwendig. Zum Nachlesen: Gesetz über das Nachbarrecht Baden-Württemberg § 11 |
Bayern Ohne spezielle Baugenehmigung können innerorts Einfriedungen von bis zu 2 Meter Höhe errichtet werden. Im sog. „Außenbereich“ – also außerhalb zusammenhängend bebauter Ortsteile, z. B. am Ortsrand gilt das nicht. Zum Nachlesen: Bayerische Bauordnung Art. 57 |
Berlin Das Gesetz gibt keine bestimmten Regeln vor. Als „ortsüblich“ gilt ein 1,25 Meter hoher Zaun aus Maschendraht. Zum Nachlesen: Berliner Nachbarrechtsgesetz § 23 |
Brandenburg Das Gesetz gibt keine bestimmten Regeln vor. Als „ortsüblich“ gilt ein 1,25 Meter hoher Zaun aus Maschendraht. Zum Nachlesen: BrandenburgischesNachbarrechtsgesetz § 32 |
Bremen Ohne spezielle Baugenehmigung können innerorts Einfriedungen von bis zu 2 Meter Höhe errichtet werden. Im sog. „Außenbereich“ – also außerhalb zusammenhängend bebauter Ortsteile, z. B. am Ortsrand gilt das nicht. Zum Nachlesen: Bremische Landesbauordnung §61 |
Hamburg Bauliche Einfriedigungen an der Grenze zu öffentlichen Wegen und Grünflächen sowie an der Grenze zu benachbarten Grundstücken sind im Vorgarten bis zu einer Höhe von 1,50 Meter zulässig. Sie dürfen jedoch nicht vollständig blickdicht sein. Zum Nachlesen: Hamburgische Bauordnung §11 |
Hessen Das Gesetz gibt keine bestimmten Regeln vor. Als „ortsüblich“ gilt ein 1,20 Meter hoher Zaun aus verzinktem Maschendraht. Zum Nachlesen: Hessisches Nachbarrechtsgesetz § 15 |
Mecklenburg-Vorpommern Ohne spezielle Baugenehmigung können innerorts Einfriedungen von bis zu 2 Meter Höhe errichtet werden. Im sog. „Außenbereich“ – also außerhalb zusammenhängend bebauter Ortsteile, z. B. am Ortsrand gilt das nicht. Zum Nachlesen: Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern §61 |
Niedersachsen Das Gesetz gibt keine bestimmten Regeln vor. Als „ortsüblich“ gilt ein 1,20 Meter hoher Zaun. Zum Nachlesen: Niedersächsisches Nachbarrechtsgesetz § 28 |
Nordrhein-Westfalen Das Gesetz gibt keine bestimmten Regeln vor. Als „ortsüblich“ gilt eine 1,20 Meter hohe Einfriedung. Zum Nachlesen: Nachbarrechtsgesetz Nordrhein-Westfalen § 35 |
Rheinland-Pfalz Das Gesetz gibt keine bestimmten Regeln vor. Als „ortsüblich“ gilt ein 1,20 Meter hoher Zaun aus festem Maschendraht. Zum Nachlesen: Landesnachbarrechtsgesetz Rheinland-Pfalz § 39 |
Saarland Das Gesetz gibt keine bestimmten Regeln vor. Als „ortsüblich“ gilt ein 1,20 Meter hoher Zaun aus festem Maschendraht. Zum Nachlesen: Saarländisches Nachbarrechtsgesetz § 43 |
Sachsen Das Gesetz gibt keine bestimmten Regeln vor. Zum Nachlesen: Sächsisches Nachbarrechtsgesetz Abschnitt 2 |
Sachsen-Anhalt Die Einfriedung muss ortsüblich sein. Gibt es keine einheitliche Gestaltung, darf ein bis 2 Meter hoher Zaun errichtet werden. Zum Nachlesen: Nachbarschaftsgesetz Sachsen-Anhalt § 23 |
Schleswig-Holstein Die Einfriedung muss ortsüblich sein. Gibt es keine einheitliche Gestaltung, gilt ein etwa 1,20 Meter hoher Zaun aus Maschendraht als maßgeblich. Zum Nachlesen: Nachbarrechtsgesetz für das Land Schleswig-Holstein §31 |
Thüringen Die Einfriedung muss ortsüblich sein. Gibt es keine einheitliche Gestaltung, gilt ein 1,20 Meter hoher Zaun aus festem Maschendraht als maßgeblich. Zum Nachlesen: Thüringer Nachbarrechtsgesetz § 39 |
Was bedeutet „ortsüblich“?
„Ortsüblich“ bedeutet, dass sich eine Einfriedung – also ein Zaun oder eine Mauer – in Höhe, Material und Gestaltung an dem orientiert, was im jeweiligen Wohngebiet oder Straßenzug mehrheitlich vorhanden ist. Als ortsüblich gilt häufig ein 1,25 m hoher Maschendrahtzaun, besonders in älteren Siedlungen oder ländlich geprägten Gebieten. In Neubaugebieten oder hochwertig gestalteten Wohnlagen kann jedoch auch ein höherer Zaun aus Metall oder Holz ortsüblich sein – je nachdem, was dort überwiegend verbaut wurde.
Wichtig: Auch wenn das Nachbarrecht oder die Bauordnung Ihres Bundeslandes bestimmte Rahmenbedingungen vorgibt, haben in der Praxis häufig die Kommunen das letzte Wort. Örtliche Vorschriften wie Bebauungspläne oder Gestaltungssatzungen haben Vorrang vor den allgemeinen Landesregelungen. Sie können eigene Vorgaben zur zulässigen Zaunhöhe im Garten und zum Erscheinungsbild einer Einfriedung enthalten – etwa, um ein einheitliches Straßenbild oder die charakteristische Architektur eines Viertels zu bewahren. Diese Regelungen können sich sogar innerhalb eines Ortes von Straßenzug zu Straßenzug unterscheiden. Um spätere Konflikte oder kostspielige Nachbesserungen zu vermeiden, empfiehlt es sich deshalb, bereits vor der Planung beim zuständigen Bauamt oder der Gemeinde nach den konkreten Vorgaben zu fragen.
Tipp:
Konfigurieren Sie Ihren Zaun nach Ihren Vorstellungen und wählen Sie Höhe, Form, Dekore und Beschichtung selbst aus!
Newsletter abonnieren & Gutschein sichern!
Erhalten Sie Neuigkeiten und Angebote rund um unsere Zäune, Geländer und Tore zuerst. Jetzt abonnieren und 25 € Gutschein* sichern!
Ja, ich möchte Tipps, Trends und Angebote zu schmiedeeisernen Gartenprodukten von ELEO GmbH per E-Mail erhalten.… mehr anzeigen
*Die Aktionsbedingungen finden Sie hier.
Wie hoch darf der Zaun zum Nachbarn sein?
Häufig gibt es örtlich Unterschiede zwischen der erlaubten Zaunhöhe zum Nachbarn und in Richtung einer Straße. Wie hoch Ihr Zaun zum Nachbarn konkret sein darf, hängt von der Ortsüblichkeit und den lokalen Vorschriften Ihrer Stadt oder Gemeinde ab.
Darf der Nachbar einen Gartenzaun verbieten?
Grundsätzlich haben Sie das Recht, auf Ihrem eigenen Grundstück einen Zaun aufzustellen, solange Sie die örtlichen Vorschriften und die vorgeschriebenen Abstandsregelungen einhalten. Per se verbieten darf der Nachbar einen Gartenzaun nicht. Setzen Sie ihn aber in jedem Fall in Kenntnis über Ihre Pläne, einen Zaun zu errichten – in einigen Bundesländern ist das sogar Pflicht. So schreibt zum Beispiel das Nachbarrechtsgesetz in Brandenburg, im Saarland und in Thüringen vor, den Nachbarn mindestens zwei Wochen vor Beginn der Arbeiten über die Pläne zu informieren, in Sachsen-Anhalt sind es sogar vier Wochen. Es kann zudem sinnvoll sein, eine schriftliche Zustimmung oder eine Vereinbarung mit dem Nachbarn zu treffen, um möglichen Konflikten vorzubeugen.
Wir planen mit Ihnen zusammen!
Sollten Sie noch offene Fragen haben, sind wir jederzeit für Sie da, um Sie bei der Planung Ihres Wunschmodells zu unterstützen.
Sie erreichen uns mit Ihren Fragen bequem per E-Mail – wir antworten in der Regel innerhalb von zwei Werktagen.
Telefon
Sie möchten Ihre Fragen lieber telefonisch besprechen? Kein Problem! Sie erreichen uns von Montag – Freitag (8 – 18 Uhr.)
vor Ort
Sie möchten unsere Produkte live sehen? Dann besuchen Sie unsere Ausstellung in Nordbayern! Wir bitten um telefonische Voranmeldung.
Macht es einen Unterschied, ob mein Zaun blickdicht ist oder nicht?
Blickdichte Zäune werden als Sichtschutz gewertet. Für einen Sichtschutz im Garten gilt meist eine zulässige Höhe zwischen 1,70 und 1,90 Meter – zur Straße hin sind es häufig maximal 1,80 Meter. Hier sind wieder die expliziten örtlichen Bauvorschriften ausschlaggebend.
Werden immer beliebter: Blickdichte Sichtschutzelemente als Alternative zum klassischen Gartenzaun. Bildquelle: ELEO Zaun, Sichtschutz Rienza
Tipp:
Ein Sichtschutzzaun ist eine moderne und gefragte Alternative zum klassischen Gartenzaun aus Metall. Bei ELEO finden Sie hochwertige, witterungsbeständige Sichtschutzzäune in außergewöhnlich schönen Designs.
Wie hoch darf mein Gartentor sein?
Gartentore zählen rechtlich in der Regel als Teil der Einfriedung. Damit gelten für sie meist die gleichen Vorschriften wie für Zäune und Mauern. Welche Höhe konkret erlaubt ist, hängt also von den Vorgaben Ihres Bundeslandes sowie von den kommunalen Satzungen und Bebauungsplänen ab.
Viele unserer Kunden bei ELEO Zaun wählen ein Gartentor mit 180 cm Höhe: Dieses Maß ermöglicht vielerorts eine harmonische Einbindung ins Straßenbild und sorgt zugleich für ausreichend Privatsphäre. Egal, ob Sie ein blickdichtes Gartentor oder eine offenere Variante bevorzugen – mit unserem flexiblen Konfigurationssystem stellen Sie Ihr Gartentor genau nach Ihren Anforderungen zusammen.
Von wo wird die Zaunhöhe abgemessen?
Die Zaunhöhe wird von der Geländeoberfläche, beispielsweise vom Rasen aus, gemessen. Falls sich eine künstlich angelegte Aufschüttung am Rand Ihres Grundstücks befindet oder der Zaun auf einer Mauer montiert wird, vergrößert sich die maximal zulässige Zaunhöhe dadurch nicht.
Auch bei Zäunen auf Mauern ist die maximale Zaunhöhe einzuhalten. Mauer und Zaun werden dabei als eine Einheit betrachtet. Bildquelle: ELEO Zaun, Zaunmodell Padua
Persönliche Beratung
Sie bevorzugen ein persönliches Gespräch? Rufen Sie uns gerne an! Sie erreichen uns montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr unter:
+49 (0) 9565 / 50 917 0
Wie wirkt sich das Wachstum von Hecken auf die zulässige Zaunhöhe aus?
Haben Sie eine Hecke, die in den wärmeren Monaten schön austreibt, kann das die Regeln zur zulässigen Zaunhöhe im Garten betreffen. Es gibt hier jedoch ein paar Unterscheidungen, je nachdem, wie Sie Ihre Hecke nutzen und wie sie angelegt ist:
- Für Hecken hinter einer geschlossenen Einfriedung gelten in den meisten Bundesländern (u.a. in Baden-Württemberg, Berlin und Nordrhein-Westfalen) keine besonderen Regeln, vorausgesetzt, die Pflanzen wachsen nicht höher als der Zaun. Die Hecke muss in diesem Fall also auf Höhe des Zauns gekappt werden, sollte sie stärker austreiben, um die rechtlichen Bestimmungen zur Zaunhöhe zu wahren. Info: Eine Einfriedung gilt gesetzlich als geschlossen, wenn ihre Bauteile breiter sind als die Zwischenräume.
- Haben Sie eine Hecke an Ihrer Grundstücksgrenze gesetzt, gilt in der Regel: Je höher die Hecke, desto weiter muss sie von der Grenze entfernt gepflanzt worden sein. Der Grenzabstand beeinflusst also direkt die zulässige Höhe. In Hessen etwa gilt für Hecken bis zu 1,20 Meter Höhe ein Grenzabstand von 0,25 Meter, für Hecken bis zu 2 Meter Höhe 0,50 Meter Abstand und für höhere Hecken 0,75 Meter Abstand. In Baden-Württemberg sind bereits ab 1,80 Meter Höhe 0,5 Meter Grenzabstand einzuhalten. Mitunter ist auch eine Maximalhöhe gesetzlich festgelegt, die nicht überschritten werden darf.
- Besondere Regeln gelten, wenn die Hecke als Einfriedung auf der direkten Grundstücksgrenze angelegt ist.
Informieren Sie sich bestenfalls über die Vorschriften zur zulässigen Zaun- und Heckenhöhe Ihrer Gemeinde, bevor Sie eine Hecke anpflanzen.
Kann mein Nachbar einen Zaun verlangen?
In Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen besteht eine sogenannte Einfriedungspflicht. Das bedeutet, dass der Nachbar hier durchaus das Recht hat, eine Grenze zwischen den Grundstücken zu fordern, zum Beispiel in Form eines Zauns.
In Berlin und Brandenburg gilt diese Pflicht nur, wenn eine Einfriedung ortsüblich ist. Das bedeutet, dass in Gebieten, in denen die meisten Grundstücke keinen Zaun haben, ein Nachbar in der Regel auch keinen Zaun verlangen kann.
In Baden-Württemberg (innerhalb bebauter Ortsteile), Bayern, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen gibt es keine gesetzliche Einfriedungspflicht. In diesen Bundesländern kann der Nachbar grundsätzlich nicht auf die Errichtung eines Zauns bestehen – es sei denn, lokale Vorschriften regeln etwas anderes.
Tipp: Noch mehr Informationen zu diesem Thema sowie alles rund um die Frage, wer einen Zaun auf der Grundstücksgrenze zahlen muss, lesen Sie auch in unserem Beitrag „Zaun auf der Grundstücksgrenze: Regeln & Kosten“
Ein Zaun sollte kein Anlass für Streit sein – klare Absprachen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sorgen für ein gutes nachbarschaftliches Miteinander. Bildquelle: ELEO Zaun, Zaunmodell Lugano
Die wichtigsten Fakten zur erlaubten Zaunhöhe im Überblick
- Die maximal erlaubte Zaunhöhe im Garten ist in Deutschland auf Landesebene gesetzlich geregelt.
- In vielen Bundesländern wie zum Beispiel in NRW, Niedersachsen und Thüringen beträgt die erlaubte Zaunhöhe 1,20 Meter.
- Die Kommunen haben in vielen Fällen zusätzliche Regelungen zur Zaunhöhe und Zaungestaltung festgelegt, die über den Regelungen auf Landesebene stehen.
- Es gelten in der Regel Unterschiede zwischen der maximalen Zaunhöhe zum Nachbarn und zu einer Straße.
- Die “Ortsüblichkeit” spielt eine Rolle. Wenn andere Zäune in der Umgebung niedriger sind, kann ein höherer Zaun eine Baugenehmigung erfordern.
- Blickdichte Zäune gelten als Sichtschutz und haben spezifische Höhenregelungen.
- Ein Nachbar kann einen Zaun nicht per se verbieten – er muss vielerorts aber bis zu 4 Wochen vorab über den Bau informiert werden. In einigen Bundesländern wiederum kann der Nachbar einen Zaun sogar verlangen.
Tipp: Lesen Sie auch unseren Ratgeber “Was Sie vor dem Kauf eines Zauns beachten sollten“.
Checkliste: Haben Sie an alles gedacht?
Bevor Sie mit der Planung und Errichtung Ihres Gartenzauns beginnen, ist es wichtig, sich über alle relevanten rechtlichen Vorgaben und örtlichen Vorschriften zu informieren. Mit unserer praktischen Checkliste behalten Sie den Überblick über alle zentralen Punkte zur Zaunhöhe und können sicherstellen, dass Sie keine entscheidenden Details übersehen. Zudem finden Sie Platz für Notizen, sodass Sie wichtige Punkte individuell festhalten können.
Die wichtigsten Fragen zur erlaubten Zaunhöhe
Wie hoch darf ein Zaun ohne Genehmigung sein?
Eine allgemeingültige Antwort auf diese Frage ist nicht möglich. In den meisten Wohngebieten ist eine Zaunhöhe zwischen 1,20 und 2 Meter ohne Genehmigung zulässig. Die konkrete Regelung ist jedoch vom Bundesland und den lokalen Vorschriften abhängig. Diese sollten Sie deshalb unbedingt prüfen. Möchten Sie einen Zaun anders gestalten als es Bebauungspläne, Gestaltungssatzungen etc. festlegen, benötigen Sie eine Genehmigung.
Wie hoch darf ein Zaun in NRW sein?
In Nordrhein-Westfalen beträgt die maximale Zaunhöhe für eine Einfriedung in der Regel 1,20 Meter, wenn keine lokalen Abweichungen bestehen. Eine Mauer, ein Draht-, Metall- oder Holzzaun darf dann bis zu dieser Höhe ohne Genehmigung errichtet werden. Für Sichtschutzzäune und Hecken gelten besondere Regeln.
Was ist die zulässige Sichtschutzzaun Höhe?
Für einen Sichtschutz im Garten beträgt die zulässige Höhe in Wohngebieten häufig 1,80 Metern. Beachten Sie jedoch die regionalen Vorschriften und fragen Sie vorab bei der zuständigen Gemeinde nach.
Muss ein Sichtschutz immer genehmigt werden?
Er muss in der Regel nur dann genehmigt werden, wenn er die vor Ort zulässige Sichtschutzzaun Höhe überschreitet.
Kann ich mein Gartentor in der Höhe flexibel gestalten?
Ja, die Höhe Ihres Gartentors können Sie flexibel anpassen, solange Sie die lokalen Vorschriften einhalten. Ein Gartentor mit 180 cm Höhe ist beispielsweise eine gängige Option, da es eine gute Balance zwischen Sichtschutz und Ästhetik bietet. Bei ELEO Zaun können Sie Ihr Gartentor ganz an Ihre individuellen Vorstellungen und die vor Ort zulässige Höhe anpassen – in unserem Konfigurator bestimmen Sie alle Maße, Design und Beschichtung selbst!

Kompetenz
Vertrauensvoll, erfahren, zuverlässig – über 15.000 realisierte Projekte

Ausgezeichnete Preise
Wettbewerbsfähige Preise für Premium-Qualität

Individuelle Lösungen
100 % Maßanfertigung – individuell, passgenau & unkompliziert

Materialqualität
Handgefertigte Schmiedekunst aus hochwertigen Materialien

Ästhetisches Design
Funktionalität & Stabilität treffen ästhetischen Anspruch

Rundum-Service
Persönlicher Kundenservice & ausführliche Beratung
Unsere Zäune und Sichtschutzelemente im Überblick
-12%
Spitzen frei wählbar Beschichtung wählbar schlicht & modernAncona Zaunab 101,20 € / m ab 115,00 €-12%
Spitzen frei wählbar Beschichtung wählbar klassisch & romantischLucca Zaunab 145,20 € / m ab 165,00 €-12%
massive Vierkantstäbe Beschichtung wählbar schlicht & modernPadua Zaunab 110,00 € / m ab 125,00 €-12%
Spitzen frei wählbar Beschichtung wählbar klassisch & romantischBelluno Zaunab 122,30 € / m ab 139,00 €-12%
Spitzen frei wählbar Beschichtung wählbar klassisch & romantischLugano Zaunab 154,00 € / m ab 175,00 €-12%
massive Vierkantstäbe Beschichtung wählbar schlicht & modernPerugia Zaunab 139,90 € / m ab 159,00 €-12%
Spitzen frei wählbar Beschichtung wählbar klassisch & romantischAquila Zaunab 122,30 € / m ab 139,00 €-12%
massive Vierkantstäbe Beschichtung wählbar schlicht & modernModena Zaunab 166,30 € / m ab 189,00 €-12%
Spitzen frei wählbar Beschichtung wählbar klassisch & romantischAvelino Zaunab 113,50 € / m ab 129,00 €-12%
Spitzen frei wählbar Beschichtung wählbar klassisch & romantischLana Zaunab 113,50 € / m ab 129,00 €-12%
Spitzen frei wählbar Beschichtung wählbar klassisch & romantischBologna Zaunab 131,10 € / m ab 149,00 €-12%
massive Vierkantstäbe Beschichtung wählbar schlicht & modernPortofino Zaunab 113,50 € / m ab 129,00 €-12%
Spitzen frei wählbar Beschichtung wählbar klassisch & romantischBalerna Zaunab 139,90 € / m ab 159,00 €-12%
aus Hespeneisen Beschichtung wählbar schlicht & modernRavenna Zaunab 131,10 € / m ab 149,00 €-12%
massive Vierkantstäbe Beschichtung wählbar schlicht & modernPescara Zaunab 136,40 € / m ab 155,00 €-12%
massive Ausführung Beschichtung wählbar individuelle HöheScala Zaunab 66,00 € / Stk ab 75,00 €
-12%
Für volle Privatsphäre blickdichter Sichtschutz ohne MusterPesa Sichtschutzab 263,10 € / m² ab 299,00 €-12%
Maritimer Charme dynamisches Wellenmuster vollflächiges MusterArno Sichtschutzab 316,80 € / m² ab 360,00 €-12%
Maritimer Charme dynamisches Wellenmuster teilflächiges MusterAgri Sichtschutzab 281,60 € / m² ab 320,00 €-12%
Beschichtung wählbar elegantes Rautenmuster vollflächiges MusterReno Sichtschutzab 316,80 € / m² ab 360,00 €-12%
Stilvoll & modern extravagantes Rautenmuster teilflächiges MusterRienza Sichtschutzab 281,60 € / m² ab 320,00 €-12%
Zauber des Orients orientalische Ornamente vollflächiges MusterRoya Sichtschutzab 374,00 € / m² ab 425,00 €-12%
Zauber des Orients orientalische Ornamente teilflächiges MusterRomna Sichtschutzab 281,60 € / m² ab 320,00 €-12%
Für karibisches Flair sommerliche Palmblätter vollflächiges MusterTanaro Sichtschutzab 316,80 € / m² ab 360,00 €-12%
Für karibisches Flair sommerliche Palmblätter teilflächiges MusterTaro Sichtschutzab 281,60 € / m² ab 320,00 €-12%
Natürliche Eleganz zeitlose Blätteroptik vollflächiges MusterLivenza Sichtschutzab 316,80 € / m² ab 360,00 €-12%
Natürliche Eleganz zeitlose Blätteroptik teilflächiges MusterLiro Sichtschutzab 281,60 € / m² ab 320,00 €-12%
Für exotisches Flair ausgefallenes Blattmuster vollflächiges MusterPiave Sichtschutzab 316,80 € / m² ab 360,00 €-12%
Für exotisches Flair ausgefallenes Blattmuster teilflächiges MusterPanaro Sichtschutzab 281,60 € / m² ab 320,00 €-12%
Detailreich & abstrakt geometrische Formen vollflächiges MusterAdda Sichtschutzab 316,80 € / m² ab 360,00 €-12%
Detailreich & abstrakt geometrische Formen teilflächiges MusterAmato Sichtschutzab 281,60 € / m² ab 320,00 €-12%
Ihr individueller Sichtschutz mit Wunschmuster persönlich gestaltbarWunschmotiv Sichtschutzab 316,80 € / m² ab 360,00 €